Elternmitwirkung
Elternmitwirkung (Eltern mit Wirkung) beinhaltet alle Bemühungen von Eltern rund um die Schule und in der Gemeinde. Wir begrüssen alle Aktivitäten wie Kerzenziehen, Angebote im Sommerferienprogramm, Gartenkinder, Fasnachtsumzug, Trainierende von Kindern in Sportvereinen usw. als wichtige Teile der Elternmitwirkung. Auch von Eltern im Quartier organisierte Schulweggruppen, die Mitarbeit in Bibliothek und Ludothek und die Teilnahme an Schulveranstaltungen gehören zur Elternmitwirkung. Konstruktive Kritik und Dankbarkeit können das Angebot für unsere Kinder verbessern.
Elternforum Der im Umfeld der Schule organisierte Teil der Eltermitwirkung ist das Elternforum. Es befindet sich nach den Coronaeinschränkungen wieder im Aufbau und hat sich zur Aufgabe gemacht, Impulse von Eltern und aus der Schule zu kanalisieren und im Dialog in Projekte umzusetzen. Eltern organisieren sich freiwillig an der Schnittstelle Eltern/Familie – Schule mit drei Projektgruppen und einem Kernteam: |
Projektgruppe AnlässeInitiierung und (Mit-)Organisation von Schulanlässen wie Räbeliechtli mit vorgängigem Räbenschnitzen, Pausenäpfel, Verpflegung bei Anlässen wie Elterncafé usw.
Die Projektgruppe Anlässe sucht momentan Eltern, die sich für sporadische Einsätze an grösseren Anlässen wie Räbeliechtli zur Verfügung stellen, sich aber nicht weiter binden wollen. Auch für die Pausenäpfelaktion und für das Kuchenbacken für Anlässe nehmen wir gerne Hilfe an. Je mehr Eltern sich melden, desto weniger werden Einzelne belastet. Man wird vor jedem möglichen Einsatz angefragt. |
Projektgruppe NetzwerkEltern-Lehrpersonen-Bildung, Eltern-/Familienvernetzung, Einbezug der Öffentlichkeit, Schulentwicklung etc.
Wir versuchen Bedürfnissen, Impulsen und Ideen im Umfeld der Schule nachzugehen und diese zu erfassen. Wir evaluieren Projekte im Bereich der Erwachsenenbildung und setzen sie um. Je nach Projekt werden in Zukunft vielleicht auch Lehrpersonen, Schulsozialarbeit und andere Beteiligte einbezogen. Ein Anliegen von uns ist es, Dialoge zu ermöglichen und ins Gespräch zu kommen. Für das Elterncafé gestalteten wir mehrere Plakate, die das Feld Eltern/Familie-Schule umrissen und tasteten uns auf kreative Weise vor, um mögliche Projekte zu realisieren. |
Projektgruppe InfrastrukturSchulwegsicherheit, Pausenplatz, Verkehrsschulung etc.
Der Schulweg ist Angelegenheit der Eltern. Wenn Kinder eine unübersichtliche, gefährliche Strecke auf dem Schulweg haben, melden Sie sich bei uns. Vielleicht finden wir eine Lösung. Wir konnten schon den Impuls für die Entschärfen einer gefährliche Passage beim Altersheim Sonne geben. Oft helfen solche Verbesserungen auch anderen Fussgänger. |
KernteamDelegierte der drei Projektgruppen bilden zusammen mit der Schulleitung das Kernteam des Elternforums. Die Schulleitung ist unser wichtigster Kontakt zum Schulbetrieb und gibt uns schnelle und unbürokratische Unterstützung und Erklärungen zu den Abläufen. Die meisten Projekte betreffen mehrere Projektgruppen und werden im Kernteam koordiniert. |
Projekte
Wir arbeiten projektorientiert und suchen Lösungen oft im Dialog. Wir haben keinerlei Entscheidungsbefugnisse und sind auf die Kooperation von Schule und Behörden angewiesen. Unsere Projekte sind darauf ausgerichtet, Eltern sowie Beteiligte des Schulbetriebes zu unterstützen und gute Lösungen für anstehende Herausforderungen zu finden. Wir sind nicht Teil der Schulhierarchie, handeln unabhängig und sind nur unseren eigenen Zielen verpflichtet. Es ist uns ein Anliegen, dass es den Eltern und allen Beteiligten des Schulbetriebes gut geht.
Mitwirken
Momentan besteht das Elternforum aus ca. 13 Mitwirkenden. Bei Interesse an einer Mitarbeit bitte sich bei uns per Mail melden. Auch Ideen, Anliegen oder Hinweise auf offene Probleme im Umfeld der Schule sind willkommen.
Wir danken allen, die sich für ein attraktives Umfeld für unsere Kinder einsetzen.
Kontakt
elternforum.sued@elsauschlatt.ch