Jahresmotto Mit dem Jahresmotto «zäme unterwegs» stehen das gemeinschaftliche Leben und Lernen im Zentrum. Wir tragen uns Sorge, stärken das Miteinander und fördern gemeinsame Erlebnisse. Der Schulhaussong «Zäme» wird uns dabei durchs Schuljahr begleiten. |
Grundwerte An unserer Schule arbeiten wir mit den Grundwerten «Achtsamkeit, Interesse und Partizipation». Jedes Jahr wird auf einen der Grundwerte ein besonderes Augenmerk gelegt. |
Schulregeln Unsere Schulregeln sind auf die Grundwerte abgestimmt. – Ich trage Sorge zu mir. – Ich trage Sorge zu den Anderen. – Ich trage Sorge zu den Sachen. |
Schulparlament Unser Schulparlament tagt regelmässig. Jede Klasse hat eine Vertretung. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Kinder möglichst viele ihrer Ideen umsetzen können. Funktionierende Klassenräte sind die Bedingung für den Erfolg des Schulparlaments. |
Kein Mobbing bei uns! Das Wohlbefinden aller Kinder ist uns ein grosses Anliegen: Mobbing soll keine Chance haben. Die Schule Elsau-Schlatt beteiligt sich an der «Initiative gegen Mobbing». Ein Codex und ein Leitfaden prägen unser Handeln. Mit altersgemässen Unterrichtseinheiten sensibilisieren wir die Schülerinnen und Schüler für die Thematik.
Der Codex lautet: Kein Mobbing bei uns! Hinhören – hinschauen – handeln. |
Wir gehen respektvoll miteinander um.Im Schulalltag fördern wir die Werte Respekt und Wertschätzung. Das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler wird aktiv beobachtet und angesprochen. Im Unterricht lernen wir den respektvollen Umgang, das Ausdrücken von Gefühlen und das Erkennen erster Anzeichen von Mobbing. |
Wir hören und schauen hin.Werden Kinder und Jugendliche über längere Zeit ständig ausgeschlossen oder geplagt, muss die Schule darüber informiert werden. Mobbing betrifft alle, auch die Beobachter. Deshalb sollen sich alle, die Mobbing vermuten, der Lehrperson, der Schulsozialarbeiterin oder der Schulleitung anvertrauen. Eine Meldung kann auch vertraulich und anonym über die Meldeplattform vorgenommen werden («Primarschule Elsau-Schlatt Süd» auswählen). Schülerinnen und Schüler werden von der Schulsozialarbeiterin in der Nutzung der Plattform geschult, sobald sie ihr eigenes Schul-iPad erhalten. |
Wir handeln.Nach erfolgter Meldung wird unsere Schulsozialarbeiterin Frau Wirth mit dem von Mobbing betroffenen Kind Kontakt aufnehmen. Die Situation wird interdisziplinär mit der Schulleitung beurteilt, Eltern und Erziehungsberechtigte werden gezielt einbezogen. Die geplanten Massnahmen werden umgesetzt und auf ihre Wirksamkeit überprüft. |