Unterricht
Im Schulhaus Süd unterrichten wir jahrgangsübergreifend in den Stufen Kindergarten, 12, 34 und 56.
Der Unterricht ist integrativ, förderorientiert, kompetenzorientiert und beinhaltet kooperative Lehr- und Lernformen. Die Lehrpersonen arbeiten sowohl innerhalb der Stufenteams als auch über das gesamte Schulhaus hinweg intensiv zusammen und planen, realisieren und reflektieren den Unterricht gemeinsam.
Die Schülerinnen und Schüler erleben in ihrem schulischen Alltag eine Vielfalt von Angeboten. Projektunterricht und stufen- sowie schulhausübergreifende Aktivitäten bereichern den Klassenunterricht.
Ein hoher Stellenwert gilt der Schülerinnen- und Schülerpartizipation.
Im Rahmen der Klassenräte und dem Schülerparlament nehmen die Kinder Verantwortung für sich und andere wahr, handeln aktiv und demokratisch.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Achtsamkeit – gegenüber sich selbst, gegenüber anderen Menschen und in Bezug auf Materialien und Orte.

Altersdurchmischtes Lernen (AdL)Unsere Klassen sind seit 2004 altersdurchmischt zusammengesetzt. Die ganze Schulorganisation baute lange altersdurchmischt auf der Grundstufe auf, die im November 2012 durch einen kantonalen Volksentscheid abgeschafft wurde. In diesen Jahren haben wir die einzigartigen Vorteile der altersdurchmischten Pädagogik kennen- und schätzen gelernt und beibehalten. Wir führen seit dem Schuljahr 2012/13 die Stufen Kindergarten, 12, 34 und 56.
In einem guten und zeitgemässen Unterricht tun nicht alle Kinder dasselbe, denn jedes Kind hat andere Stärken, lernt unterschiedlich und unterschiedlich schnell. Wenn wir dieser Forderung pädagogisch gerecht werden wollen, dann ist der Schritt zur Mehrklassenschule nicht mehr gross. Einige bedeutende Argumente der altersdurchmischten Pädagogik sind:
Da schon rein strukturell verschiedene Anforderungsniveaus bestehen müssen, werden solche Unterrichtsarrangements besonders vielen Kindern gerecht. Individualisierender Unterricht, Begabtenförderung und besondere pädagogische Massnahmen lassen sich einfacher integrieren. Kinder erleben im Laufe einer Stufe mehrere Rollenwechsel. Sie tragen einmal mehr, einmal weniger Verantwortung, und ihre Meinungen sind einmal mehr, einmal weniger bestimmend. Es entsteht eine grosse Kontinuität im Klassengeschehen, die in besonderen Situationen wie Schulanfang oder Übertritt Vertrauen gibt. Kinder können auch durch Beobachten und Vormachen/ Nachahmen lernen. Das sind sie sich seit dem Kleindkindalter gewohnt. An eher kleinen Schulen ergibt sich erst durch den Mehrklassenunterricht die Möglichkeit einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen. Zusammenarbeit im Kleinteam gilt als wichtiges Merkmal einer qualitätsbewussten Schule. |
Generationen im Klassenzimmer (GiK)Geduld haben – Zeit schenken – Beziehung erleben
Seniorinnen besuchen jeweils während zwei bis vier Stunden pro Woche eine Schulklasse der Primarschule Elsau und stellen ihre Lebenserfahrung, Geduld und Zeit zur Verfügung. Als freiwillige Helferinnen sind sie an allen Stufen unserer Schule sehr willkommen.
Mitmachen können alle Seniorinnen und Senioren, die Freude am Umgang mit Kindern haben und Geduld, Humor, Toleranz, Offenheit und Durchsetzungsvermögen mitbringen.
Die grosse Lebenserfahrung, die Ruhe und Gelassenheit, die geistige Frische und das grosse Interesse unserer Seniorinnen für die Kinder sind für uns alle eine grosse Bereicherung. Das altersdurchmischte Lernen (AdL) wird damit als Schulorganisationsform noch breiter gestaltet. Alle Generationen von Elsau sind aktiver Teil der Schulgemeinschaft.
Weitere Informationen |