Aktuelles
Ebnet Jugend forscht - Präsentation der Abschlussarbeiten 2022
Am Mittwoch 13. Juli 2022 strömen kurz vor 18.00 Uhr Eltern, Geschwister und weitere Interessierte ins Schulhaus Ebnet, um an den Präsentationen der Abschlussarbeiten der 3. Sekundarschüler*innen teilzunehmen. In 7 Schulzimmmern werden je 4 Projekte anschaulich und abwechslungsreich präsentiert. Die Beurteilung der Präsentation durch die jeweils anwesende Lehrperson ist Bestandteil der Gesamtbewertung der Abschlussarbeiten. Auch dieses Schuljahr wurden viele sehr persönliche und mit grossem Einsatz und Leidenschaft erstellte Arbeiten abgegeben.
Nach der Abgabe haben Stephanie Thoma und Florian Schwarz (Verantwortliche Lehrpersonen für den Projektunterricht), zwei Schüler*innen-Vertretungen und je zwei Vertretungen der Schulpflege und des Elternforums aus unterschiedlichsten Projekten die Preisträger "Ebnet Jugend forscht" ausgewählt.
Nach der persönlichen Sichtung traf man sich zur Diskussion für die Preisvergabe. Es war ein langer, differenzierter und wertschätzender Diskussionsprozess, in welchem verschiedenste Aspekte zur Sprache kamen. Alle waren aber am Schluss überzeugt vom gemeinsamen Ergebnis. Bei den Preisvergaben schwangen Themen mit einer gesellschaftlichen Relevanz, insbesondere Nachhaltigkeit obenaus - vielleicht auch der aktuellen herausfordernden Zeit geschuldet.
Nach vier Präsentationsrunden versammeln sich alle vor dem Eingang des Trakt I, wo das Elternforum mit Hilfe der 2. Klässler den feinen Apéro vorbereitet hat. Unser (Ex-)Schulpräsident, Roman Arnold, hält eine launige Rede, in der er auf die letzten 20 Jahre "Ebnet Jugend forscht" zurückblickt. Auf Grund seiner Nachforschungen im Archiv der EZ hat er herausgefunden, dass ein gewisser Andreas Derrer (aktueller Schulpräsident) damals, im Jahre 2002 als 3. Sek-Schüler bei den ersten Verfassern einer Abschlussarbeit dabei war. Er weist in seiner Rede auch auf den nachhaltigen Gewinn einer selbständigen Abschlussarbeit hin, ein individueller Lernprozess, der sich in der späteren Berufslaufbahn durchaus auszahlen kann. Zum Schluss verdankt er die Beiträge aller Beteiligter und bittet dann die Preisträgerinnen und Preisträger auf die Bühne.
Folgende Schüler*innen werden für eine besondere Leistung im Rahmen "Ebnet Jugend forscht" ausgezeichnet:
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 (von rechts nach links)
1. Preis | Severin Rechsteiner | |
2. Preis | Chayenne Reichlin | |
3. Preis | Remitha Rajendram | |
Sonderpreis | Ladina Bürgis | |
Sonderpreis | Leandro Keel |


![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Mathe-Känguru der Sekundarschule 2021
Am 18. März war es wieder soweit: Im Schulhaus Ebnet herrschte zwischen 8.20 und 9.35 Uhr eine fast schon gespenstische Ruhe. Hochkonzentriert stellten sich 111 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule der Herausforderung des diesjährigen Mathe-Känguru-Wettbewerbes. Da lautete z.B. eine der schwierigeren Aufgaben: „Multiplizieren wir eine 6-stellige Zahl 1ABCDE mit 3, so erhalten wir als Ergebnis die 6-stellige Zahl ABCDE1. Welchen Wert hat A+B+C+D+E?“
An diesem internationalen Wettbewerb werden anspruchsvolle Logicalaufgaben gelöst. Ziel des Känguru-Wettbewerbes ist es, den Jugendlichen Freude am Lösen von Knobelaufgaben zu vermitteln.
In der Kategorie 7/8 lag Jan Wojnarski an der Spitze vor Stefan Koch und Dominic Schwer. In der Kategorie 9/10 erreichte Stefan Müller den Platz 1, Patricia Koblet Rang 2 vor Diego Raschle.
Wir gratulieren zu den hervorragenden Leistungen und danken allen Teilnehmenden für den tollen Einsatz!
2022 werden wir wieder dabei sein!
Lösung des Beispiels: Die Summe beträgt 26
Peter Schenk
![]() ![]() |