Multifamilienarbeit (MFA)
Neu wird am Standort Süd ein Pilotprojekt zur Multifamilienarbeit durchgeführt. Genauere Infos dazu finden Sie im Eltern Flyer MFA in Elsau Schlatt.
Der Kontakt erfolgt über die Lehrperson Ihres Kindes oder über die Schulsozialarbeit der Schule. Für die Aufnahme in die MFA-Gruppe ist die Schulleitung zuständig.
IdeeKonzentration, Ausdauer, Selbständigkeit, Pünktlichkeit, Kooperation und Kommunikation mit Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen sind für alle Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung. In der MFA-Gruppe besteht die Möglichkeit diese Themen anzugehen, wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten sind. Diese Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schüler und deren Familien findet innerhalb der Schule statt. Oftmals können damit verfahrene Situationen lösungsorientiert angegangen werden. In der MFA-Gruppe kommen jeweils fünf bis acht Familien während etwa acht Nachmittagen zusammen. |
Wer?Die MFA-Gruppe richtet sich an Kinder, denen es schwerfällt, sich an Regeln und an schulische Arbeitsstrukturen zu halten. Vielleicht haben sie als Eltern schon vieles versucht, die Situation belastet sie, möglicherweise die ganze Familie. Oder die Kommunikation mit der Schule ist schwierig geworden.
Im Auftrag der Schule Elsau-Schlatt übernehmen die Sozialpädagogen Isabella Steinmann und Roger Gyger die Leitung und Umsetzung der MFA-Gruppe.
|
Was?Mit dem Angebot der MFA-Gruppe bieten wir eine Unterstützung für Schülerinnen und Schüler und deren Familien. Sie als Eltern werden einmal wöchentlich in den schulischen Alltag eingebunden. Mit Ihrer Unterstützung erledigen die Kinder Aufgaben. Zudem gibt es einen Austausch zu Schul- und Familienthemen. So wird die Kooperation zwischen Kind, Eltern und Lehrperson gezielt gefördert. |
Wozu?Ziel ist es, dass die Kinder den schulischen Alltag wieder besser bewältigen können. Dazu werden individuelle Ziele im Voraus besprochen. Gemeinsam werden neue Lösungswege erarbeitet und ausprobiert. Wie kann sich ihr Kind besser an Regeln halten. Im Austausch erfahren Eltern, dass sie in ihrem Familienalltag mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Sie können einander bei der Lösungsfindung unterstützen und erleben eine Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit. |
Wann?Die MFA-Gruppe wird wöchentlich am Freitagnachmittag durchgeführt. Das erste Treffen findet am 30. Oktober 2020 statt. |